Messgerät - Elektrotechnik
Hartmann & Braun - Frankfurt a/M.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 703
Herstellungsjahr: 1954
Bezeichnung: Elektrostatisches Voltmeter bis 10 kVolt. Modell Seht.
Beschreibung: Diese Messinstrumente haben wie alle elektrostatischen Spannungsmesser eine feststehende und eine bewegliche Elektrode,
zwischen denen bei Anlegen einer Spannung elektrostatische Kräfte wirksam werden. Die auftretende Kraft bewirkt, dass die bewegliche Platte von der festen Platte angezogen wird. Diese
verhältnismäßig kleine Bewegung der Platte wird durch eine Übersetzung auf den Zeiger übertragen. siehe Bild 1.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Fa. Hartmann & Braun von 1952.
Die Anfangskapazität dieser Instrumente beträgt je nach Messbereich etwa 15 bis 25 pf.
Sie erhöt sich bis zum Endausschlag um 20 bis 30 ‚%. Eine kräftige Magnetdämpfung gewährleistet eine schnelle Einstellung des Zeigers auf den jeweiligen
Messwert.
Die Spannungsmesser Modell Seh und Seht sind für Gleichspannungen und für Wechslespannungen bis 10 6 Hz. 20 kV, Se und Set nur für Wechselspannungen
bis 1000 Hz. 13 kV verwendbar.
Mit Vorkondensatoren können die Messbereiche bei den Modellen Set bis 40 kV und beim Modell Se bis 120 kV erweitert werden. Se und Seh Modelle sind
Schalttafel – Instrumente, Seh kann auch für den Einbau verwendet werden.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Fa. Hartmann & Braun von 1952.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 703-1
Herstellungsjahr: 1954
Bezeichnung: Elektrostatisches Voltmeter bis 10 kVolt. Modell Seht.
Anschluss. Bei Modellen Seh und Seht ist die feststehende elektrode an die in einer Isolierplatte befestigte Hochspannungs – Aenschlusklemme geführt, während die bewegliche Plaatte mit dem Metallgehäuse verbunden ist, das entweder geerdet werden muss ( bei Spannungsmessungen zwischen Phase und Erde ) oder bei Spannungsmessung zwischen zwei Phasen für die erforderliche Spannung zu isolieren ist. Modelle Se und Set haben 2 isolierte Anschlussklemmen und befinden sich in einem Isoliergehäuse.
Die Zuleitungen zu den Instrumenten sollen wie bei ihrer Eichung parallel und etwa einen Meter weit möglichst in senkrechter Richtung von dem Instrument nach rückwärts verlegt werden. Eine Verlegung der Zuleitungen unmittelbar am Gehäuse vorbei würde zu Messfehlern führen.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Fa. Hartmann & Braun von 1952.
Zeigerfeststellung: Es ist besonders zu beachten,dass vor jeder Veränderung des Standortes der Zeiger festgestellt wird. Dem Instrument ist zur sicheren Zeigerfeststellung ein Messingstift beigegeben, der durch das im Feststellhebel befindliche Loch zu stecken ist. Der Zeiger muss bei der Feststellung auf „ Null „ stehen.
Nullpunkteinstellung: Um genaue Angaben zu erhalten, muss das Instrument so aufgestellt werden, dass der Zeiger genau auf dem „ Nullpunkt „ einspielt. Beim Modell Set und Seht wird gegebenenfalls der mitgelieferte Holzkeil links oder rechts so weit unter das Stativ geschoben, bis die genaue „ Nullstellung „ des Zeigers erreicht ist.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Fa. Hartmann & Braun von 1952.
Hartmann & Braun Frankfurt a/M Bild 703-2
Herstellungsjahr: 1954
Bezeichnung: Elektrostatisches Voltmeter bis 10 kVolt. Modell Seht.
Schaltungen mit Vorkondensatoren:
Die Kondensatoren sind mit Nummern versehen und müssen genau so eingeschraubt werden, wie es in den Schaltbildern angegeben ist.
Beschreibung und Details aus Original Unterlagen Fa. Hartmann & Braun von 1952.