Messgerät - Elektrotechnik - Bild - 702


Hartmann & Braun - Frankfurt  a/M.


Zum Vergrößern anklicken - Bild 702
Zum Vergrößern anklicken - Bild 702

Hartmann & Braun Frankfurt a/M                          Bild 702

 

Herstellungsjahr:          ca. 1975  

 

Bezeichnung:                 Millivoltmeter Modell mVs - Gleichstrom             

 

Beschreibung:               Skala in mVs ( Millisekunden · Volt bzw. Millivoltsekunden ).

                                            Zwei Anschlüsse für Messleitungen

                                            Drehknopf zur Einstellung

                                            Großes Drehspulmesswerk.

 

Das alles passt zu einem Dosisflächenprodukt oder Belichtungsmessgerät, wie sie früher in der Radiologie eingesetzt wurden, um die Röntgenbelichtungszeit bzw. das Produkt aus Spannung und Zeit zu messen.

 

Beschreibung und Details mit Hilfe von ChatGPT und zum Teil selbst erstellt.


Zum Vergrößern anklicken - Bild 1
Zum Vergrößern anklicken - Bild 1

Konkret:

Es handelt sich um ein Röntgen – Belichtungsmessgerät, das die aufgenommene mVs ( Millivoltsekunde ) anzeigt.

 

Damit konnte man die Dosis der Röntgenröhre und Belichtungszeit überprüfen bzw. kalibrieren.

 

Heute wird so etwas kaum noch verwendet, weil moderne Röntgengeräte die Dosis elektronisch überwachen und anzeigen.

 

Aber in den 70 er – 90 er Jahren waren solche analoge Messgerät Standart für die Medizintechnikateilungen        ( z.b. in Krankenhäusern wie hier auf dem Gerät zu Lesen ist, „ Elisabeth – Stiftung – Birkenfeld „.

 


Hartmann & Braun Frankfurt a/M                       Bild 702-1

 

Herstellungsjahr:          ca. 1975  

 

Bezeichnung:                 Millivoltmeter Modell mVs - Gleichstrom             

 

Beschreibung:               Skala in mVs ( Millisekunden · Volt bzw. Millivoltsekunden ).

                                            Zwei Anschlüsse für Messleitungen

                                            Drehknopf zur Einstellung

                                            Großes Drehspulmesswerk.

 

Das Messgerät wird in die Hochspannungsversorgung der Röntgenröhre eingeschleift, um die abgegebene Belichtung zu erfassen.

 

Anschlüsse:

Die beiden Buchsen mit + und – werden an den Ausgang des Hochspannungsgenerators         

( Sekundärseite ) des Transformators der die Röntgenröhre versorgt angeschlossen.

 

Messprinzip:

Das Gerät integriert über die Zeit die angelegte Spannung. Daher das Messsignal in mVs. · m ( Milli ) : weil es nur einen Bruchteil der Hochspannung misst.

 

Blockdiagramm:

Einbindung des mVs – Messgerätes.

Zum Vergrößern anklicken - Bild 2
Zum Vergrößern anklicken - Bild 2

Der Generator liefert die Hochspannung für die Röntgenröhre.

Das Messgerät wird in den Hochspannungszweig eingeschleift.

Es misst die anliegende Spannung und integriert diese über die Zeit.

 

Die Röntgenröhre bekommt die Energie wie gewohnt – zusätzlich wird aber die Belichtung im Messgerät angezeigt.

 

So konnte man einfach überprüfen, ob die eingestellten Werte                                                               ( Belichtungszeit & Spannung ) tatsächlich geliefert wurden.

 

Beschreibung und Details mit Hilfe von ChatGPT und zum Teil selbst erstellt.