Messgerät - Telefontechnik - Bild 721


Unbekannter Hersteller


Zumj Vergrößern anklicken - Bild 721
Zumj Vergrößern anklicken - Bild 721

Unbekannter   Hersteller.                                    Bild 721

 

Herstellungsjahr:        ca. 1910

 

Bezeichnung:                 OB Streckentelefon Gleisbautrupp Coblenzer Straßenbahn Ges.

                                            Westernburg.

 

Beschreibung:              Ein speziell für das Arbeiten unter schwierigen und Lauten     Bedingungen gefertigtes OB – ( Ortsbatterie ) Telefon – Sprechgerät.

 

Eine Verwendung fand dieses Telefon Sprechgerät bei der Coblenzer Straßenbahn Ges. Westernburg.

 

Eine kleine Bedienungsanleitung ist im Deckel vorhanden und beschreibt die Handhabung für den Anschluss an die Oberleitung ( Fahrdraht ) und Gleis b.z.w. Erde.

 

Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.


Zum  Vergrößern anklicken - Bild 1
Zum Vergrößern anklicken - Bild 1
Zum Vergrößern anklicken - Bild 2
Zum Vergrößern anklicken - Bild 2
Zum Vergrößern anklicken - Bild 3
Zum Vergrößern anklicken - Bild 3


Unbekannter   Hersteller.                                    Bild 721-1

 

Herstellungsjahr:        ca. 1910

 

Bezeichnung:                 OB Streckentelefon Gleisbautrupp Coblenzer Straßenbahn Ges.

                                            Westernburg.

 

Beschreibung:              Ein speziell für das Arbeiten unter schwierigen und Lauten     Bedingungen gefertigtes OB – ( Ortsbatterie ) Telefon – Sprechgerät.

 

Die Restauration gestaltete sich etwas schwierig, da das Gerät im schlechten Zustand war.

 

Der Metallrahmen war mehrfach nicht mehr Verlötet ( Hartlöten ) und musste komplett überarbeitet werden. Versch. Holzteile wurden vom Vorbesitzer durch versuche verbrannt      ( Löten im eingebautem zustand ). Diese Teile wurden komplett ersetzt. Das Telefon wurde komplett zerlegt und überarbeitet. Die Verdrahtung ist komplett neu und zwei Batterien Modell T 30 mit je 1,5 Volt 30 Ah wurden nachgefertigt. Der Metallrahmen und die Einsprechröhren sind mit schwarzer Farbe versehen.

 

Die beiden Sicherungen links unten im Bild sind auch nachgefertigt. Eine Metallverbindung von der Kurbel zum Induktor wurde mit Hilfe einer Drehbank angefertigt. Das OB Telefon wurde mit einem Feldfernsprecher FF 33 der Wehrmacht geprüft. Der Fernsprecher ist 100 % in Ordnung.

 

Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.


Zum Vergrößern anklicken - Bild 4
Zum Vergrößern anklicken - Bild 4
Zum Vergrößern anklicken - Bild 5
Zum Vergrößern anklicken - Bild 5
Zum Vergrößern anklicken - Bild 6
Zum Vergrößern anklicken - Bild 6


Die Bilder 4 und 5 zeigen das Batteriefach mit den beiden Batterien Modell T 30 und die Nachfertigungen mit je einer Monozelle von 1,5 Volt.

Das Bild 6 zeigt den Angefertigten Schaltplan.

 

Zum Einschalten b.z.w. Sprechen musste das Einsprechgestänge nach links gedrückt und gehalten werden. Das Mikrofon wurde eingeschaltet und man konnte Sprechen.

Zum Rufen der Gegenstelle wurde an der rechten Seite die Kurbel 3 mal gedreht. Es ertönte bei der Gegenstelle eine Klingel.

 

Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.


Zum Vergrößern anklicken - Bild 7
Zum Vergrößern anklicken - Bild 7
Zum Vergrößern anklicken - Bild 8
Zum Vergrößern anklicken - Bild 8
Zum Vergrößern anklicken - Bild 9
Zum Vergrößern anklicken - Bild 9

Zum Vergrößern anklicken - Bild 10
Zum Vergrößern anklicken - Bild 10
Zum Vergrößern anklicken - Bild 11
Zum Vergrößern anklicken - Bild 11
Zum Vergrößern anklicken - Bild 12
Zum Vergrößern anklicken - Bild 12


Unbekannter   Hersteller.                                    Bild 721-2

 

Herstellungsjahr:        ca. 1910

 

Bezeichnung:                 OB Streckentelefon Gleisbautrupp Coblenzer Straßenbahn Ges.

                                            Westernburg.

 

Beschreibung:              Ein speziell für das Arbeiten unter schwierigen und Lauten     Bedingungen gefertigtes OB – ( Ortsbatterie ) Telefon – Sprechgerät.

 

Die Bilder 7 bis 11 zeigen das Gerät vor der Restauration.

Das Bild 12 zeigt die Bedienungsvorschrift.