Messgerät - Telefontechnik - Bild 692
Richard Bosse & Co. - Berlin
Richard Bosse & Co – Berlin Bild 692
Herstellungsjahr: ca. 06.1934
Bezeichnung: Ein Einfacher Selbstwähl – Tischfernsprecher, der ab dem Jahr 1930 bei der Reichspost im Einsatz war.
Beschreibung: Bei diesem Modell ist die Wählscheibe bei aufgelegtem Handapparat verriegelt, dies war Schaltungsbedingt nötig, da sonst bei Aufgelegtem Handapparat ein Teilnehmer angerufen werden, was nicht sein durfte. Die Schaltung wurde erst zum späteren Zeitpunkt geändert.
Dies hatte einen Nebeneffekt, man zwang den Teilnehmer das Telefon richtig zu bedienen:
1. Handapparat abheben und warten bis das Freizeichen zu hören ist.
2. Mit der Wählscheibe den Gesprächspartner anrufen.
3. Mit dem Gesprächspartner das Telefongespräch führen.
4. Telefongespräch beenden und Handapparat auflegen.
Im Bild 1 ist die Wählscheibe mit dem Herstellerkennzeichen zu sehen.
Richard Bosse & Co – Berlin
Im Bild 2 ist der Schaltplan des Fernsprechapparates Modell W 19 F zu sehen.
Richard Bosse & Co – Berlin Bild 692-1
Herstellungsjahr: ca. 06.1934
Bezeichnung: Ein Einfacher Selbstwähl – Tischfernsprecher, der ab dem Jahr 1930 bei der Reichspost im Einsatz war.
Die Restauration von diesem Fernsprecher nahm sehr viel Zeit und Geld in Anspruch.
Die Halterung des Klöppelgestänge musste aufwendig nachgefertigt werden.
Die Abdeckung des Handapparaten Kabelanschlusses wurde im 3D Druck angefertigt. Die Kabelführung ( Zugentlastung ) , sowie das Mikrofon – Einsprechhörnchen ist bei der Telefonbörse im Telefonmuseum Morbach 2025 neu beschafft worden.
Richard Bosse & Co – Berlin Bild 692-2
Herstellungsjahr: ca. 06.1934
Bezeichnung: Ein Einfacher Selbstwähl – Tischfernsprecher, der ab dem Jahr 1930 bei der Reichspost im Einsatz war.
Der Telefonapparat ist durch Drücken eine Hebels auf der Bodenplatte und Drehen der Gabel komplett zerlegbar.
Durch drehen der Handapparaten – Gabel ist die Haube abzunehmen und mann kann die einzelnen Bauteile erkennen. Durch eine Rändelschraube oberhalb der Wählscheibe ist nach lösen nach vorne umzulegen.
Dadurch kommt man an die Anschlussleiste. Alle Bauteile sind nun Zugänglich für eine event. Reparatur.
Die Nachfertigung der Klöppelhalterung wurde durch die Firma
Hirchenhein GmbH
Schmiedegasse 17
63584 Gründau angefertigt ( siehe Bild 5 ).
Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.