Messgerät - Telefontechnik - Bild 747
Fa. DeTeWe - Deutsche Telefonwerke - Berlin.
DeTeWe – Deutsche Telefonwerke - Berlin Bild 747
Herstellungsjahr: 1926
Bezeichnung: Tischtelefon Modell ZB. SA. 24 Ausgabe 1303 mit Untersatz, der ab dem Jahr 1924 bei der Reichspost im Einsatz war.
Beschreibung: Bei diesem Modell ist die Wählscheibe bei aufgelegtem Handapparat verriegelt, dies war Schaltungsbedingt nötig, da sonst bei Aufgelegtem Handapparat ein Teilnehmer angerufen werden, was nicht sein durfte. Die Schaltung wurde erst zum späteren Zeitpunkt geändert.
Dies hatte einen Nebeneffekt, man zwang den Teilnehmer das Telefon richtig zu bedienen:
1. Handapparat abheben und warten bis das Freizeichen zu hören ist.
2. Mit der Wählscheibe den Gesprächspartner anrufen.
3. Mit dem Gesprächspartner das Telefongespräch führen.
4. Telefongespräch beenden und Handapparat auflegen.
Technische Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.
Im Bild 1 der Fernsprechapparat mit abgenommener Hörergabel und Haube.
Im Bild 2 der Fernsprechapparat mit abgenommener Hörergabel und Haube und Wählscheibe.
Im Bild 3 der Fernsprechapparat mit dem Strolaufplan Ausgabe 1303 von 1926.
DeTeWe – Deutsche Telefonwerke - Berlin Bild 747-1
Herstellungsjahr: 1926
Bezeichnung: Tischtelefon Modell ZB. SA. 24 Ausgabe 1303 mit Untersatz, der ab dem Jahr 1924 bei der Reichspost im Einsatz war.
Beschreibung: Bei diesem Modell ist die Wählscheibe bei aufgelegtem Handapparat verriegelt, dies war Schaltungsbedingt nötig, da sonst bei Aufgelegtem Handapparat ein Teilnehmer angerufen werden, was nicht sein durfte. Die Schaltung wurde erst zum späteren Zeitpunkt geändert.
Technische Beschreibung und Details sind vom Gerät selbst entnommen.

Die Restauration war sehr einfach.
Die Höhrerschale beinhaltete den Magnetkern mit den beiden Spulen und der Metallmembrane nicht mehr. Den Ersatz fand ich bei einem Flohmarkt im Originalzustand und wurde ersetzt.
Die Funktion des Fernsprechers ist 100 % gegeben.