Messgerät - Elektrotechnik - Bild - 689
Compani Centrale DE Metrologie Annecy - France
Compagnie Centrale DE Metrologie Annecy France Bild 689
Herstellungsjahr: 1962
Bezeichnung: Zangen – Amperemeter Modell - Electropince MX 400 D
Beschreibung: Ein Zangen Ampere Meter zur Messung von Strom und
Wechselspannung.
Messbereiche:
Strom von 10,0 bis 300,0 Ampere Wechselstrom in vier abgestuften Bereichen.
Spannung von 150 Volt, 300 und 600Volt
Wechselspannung bei 50 Hz. Sinus.
Zwei Messkabel mit Spezial Stecker und zwei Messspitzen zur Messung der Wechselspannung sind vorhanden.
Das Messwerk ist ein Spitzen gelagerter Drehspul Messwerk mit eingebauten Messgleichrichter.
Die Prüfspannung liegt bei 2000 Volt und die Messgenauigkeit bei ca. 3 - 5 %.
Das Gerät ist nur für Wechsel Strom oder Spannung vorgesehen.
Technische Daten und Details sind aus der Originalbeschreibung von 1962 entnommen.

Es ist leicht möglich, den Kleinanleger auch für kleinere Stromstärken, als man normal noch auf dem 10 Amp. Bereich ablesen kann, zu benutzen.
In diesem Falle wickelt man den zu messenden Leiter mehrmals um einen Zangenschenkel bis man einen gut ablesbaren Ausschlag erhält. Die Ablesung ist dann durch die Anzahl der Leiterdurchgänge in der Zangenöffnung zu dividieren. Hat man zum Beispiel den Leiter 5 mal um einen Zangenschenkel gewickelt, geht also der Leiter bei geschlossener Zange 5 mal durch ihren magnetischen Kreis, so ist der abgelesene Strom durch 5 zu dividieren.
Angenommen man liest 7,5 Amp, dann fließen 7,5 : 5 = 1,5 Amp in dem Leiter.
Bei Mehrphasensystemen kann man 2 oder mehrere Leiter gleichzeitig in die Messzange einführen. Diese misst dann die vektorielle Summe der durchfließenden Ströme. Daraus ergibt sich ein praktischer Anwendungsfall des Kleinstromanlegers. Sind bei einer Dreiphasenleitung nur zwei Leiter zugänglich, so kann man dennoch den Strom jedes Leiters feststellen. Der Strom in dem nicht zugänglichen ist gleich dem Strom, den man abliest, wenn man die beiden zugänglichen Leiter gleichzeitig umschließt.
Technische Daten und Details sind aus der Originalbeschreibung von 1962 entnommen.