Goerz - Wien - Austria
CP / Goerz – Wien – Österreich Bild 367
Herstellungsjahr: 1966
Bezeichnung: Multiscript 3 mit Batterie – Antrieb.
Baugleich mit Elaviscript 3 von Hartmann & Braun Frankfurt a/ M.
Beschreibung: Die schreibende Vielfach – Messinstrumente von Goerz oder Hartmann
& Braun sind vollwertige Anzeigeinstrumente und gleichzeitig vielseitige
Registrierinstrumente für Labor, Prüffeld und Service.
Die Registrierung arbeitet ohne Tinte und daher wartungsfrei. Der Zeiger der sich frei auf den Messwert einstellen kann, wird durch eine motorbetätigte Mechanik gegen das Registrierpapier gedrückt. Dieses ist ein grifffestes Kohlepapier mit einer hellen, dünnen Schutzschicht, die durch den Zeigerdruck entfernt wird, so dass ein schwarzer Punkt bleibt. Das Diagramm besteht aus einer Folge eng beieinanderliegender Punkte, die sich zu einer Linie ergänzen.
Das Multiscript 3 b.z.w. Elaviscript 3 mit 22 Messbereichen und einem hohen Innenwiderstand von 20 kΩ / Volt bei Gleichspannung und 5 kΩ Volt Wechselspannung, ferner mit kleinen Gleichstrombereichen und großem Frequenzbereich ist Insbesondere den Erfordernissen der Nachrichtentechnik und Elektronik angepasst.
Das Multiscript für Batteriebetrieb unterscheidet sich von dem für Netzbetrieb durch das Gehäuße – Unterteil, der statt des Syncronmotors einen Drehzahlgeregelten Gleichstrommotor zum Antrieb der Streifenführung enthält und zur Aufnahme einer Stabbatterie eingerichtet ist. Der Gleichstrommotor ist für eine Spannung von 2 – 4 Volt geeignet. Seine Drehzahl und damit die Vorschub – Geschwindigkeit des Registrierpapiers wird auf ± 2 % geregelt. Seine Lebensdauer beträgt 2 000 bis 4 000 Laufstunden. Die Stromaufnahme beträgt ca. 10 m Ampere.
Techn. Daten aus Original Unterlagen Fa. Goerz von 1966.
CP / Goerz – Wien – Österreich
Bild 367-1
Herstellungsjahr:
1966
Bezeichnung: Multiscript 3
Baugleich mit Elaviscript 3 von Hartmann & Braun Frankfurt a/ M.
Beschreibung: Die schreibende Vielfach – Messinstrumente von Goerz oder
Hartmann & Braun sind vollwertige Anzeigeinstrumente und
gleichzeitig vielseitige Registrierinstrumente für Labor, Prüffeld
und Service.
Technische Daten:
22 Messbereiche für Schwachstrom - Technik und Elektronik angepasst.
Messwerk: Drehspulmesswerk mit Spannbandlagerung
Messbereich Gleichspannung: 0 – 100 / 500 m Volt.
2,5 / 10 / 25 / 100 / 250 / 500 Volt.
Messbereich Gleichstrom: 0 – 50 / 250 μA.
1 / 5 / 25 / 100 / 250 / 1000 mAmp.
Messbereich Wechselspannung: 0 – 10 / 25 / 100 / 250 / 500 Volt.
Messbereich Wechselstrom: 0 - 200 μAmp.
Messbereichs Erweiterung:
bei
Gleichstrom
Nebenwiderstand Klasse 0,5 % 100 m
Volt.
20 - 10 - 5 / 25 / 50 / 100 Ampere.
bei Wechselstrom nicht vorgesehen.
Innenwiderstand Ri : bei Gleichstrom 20 000 Ω / Volt.
bei Wechselstrom 5 000 Ω / Volt.
Genauigkeit: Anzeige – Genauigkeit 1,5 % Klasse.
Registrier – Genauigkeit 2,5 % Klasse.
bei Wechsel u. Gleichstrom: kein zusätzlicher Fehler von 15 bis 10 000 Herz
≤ 2,5 % vom Skalenendwert bei 10 000 … 20 000 Herz.
Prüfspannung: 2.000 Volt
Diese Messbereiche und Wertangaben gelten analog für das Modell Elaviscript 3 von Hartmann & Braun Frankfurt.

Das im Bild links gezeigte Gerät der Fa. Hartmann & Braun Frankfurt a/M. mit der Bezeichnung Elaviscript 3 ist Baugleich mit den Modellen der Fa. Goerz - Wien mit der Bezeichnung Multiscript 3.
Schaltplan und Techn. Details sind 100 % gleich.
CP / Goerz – Wien – Österreich
Bild 367-2
Herstellungsjahr:
1966
Bezeichnung: Multiscript 3