Messgerät - Elektrotechnik - Bild - 390


DDR - Produktionen


Zum Vergrößern anklicken - Bild 390
Zum Vergrößern anklicken - Bild 390

DDR - V E B - Anemometerbau - Dresden.             Bild 390

 

Herstellungsjahr:        ca.1980

 

Bezeichnung:                Anemometer oder auch als Windmesser bekannt.

 

Beschreibung:              Als Anemometer oder Windmesser werden verschiedene

                                           Messinstrumente zur  lokalen Messung der Geschwindigkeit eines

                                           Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.    

 

 

Techn. Daten und Beschreibung aus Original Unterlagen von 1987.

 


Zum Vergrößern anklicken - Bild 1
Zum Vergrößern anklicken - Bild 1

Zur Geschichte:

 

1846 wurde von dem Astronomen Thomas Romney Robinson durch ein von ihm entwickeltes Anemometer mit Halbkugelschalen die Windgeschwindigkeit gemessen.

 

Sein Model von 1848 links im Bild

 

Diese Konstruktion hatte zunächst nur zwei solcher Schalen, später wurden dann zwecks gleichmäßiger Drehkraft ein weiteres Schalenpaar überkreuz dazu angeordnet. Dieser Typ eines Anemometers ist als Schalenanemometer noch heute für Meteorologische Messungen im Gebrauch. Es dürfte die bekannteste Bauform eines Anemometers sein.

 

 


Zum Vergrößern anklicken - Bild 2
Zum Vergrößern anklicken - Bild 2

Zwischen 1845 und 1862 wurde das Messgerät mit einem Rotations – Zählwerk und einem Schalter erweitert, mit dem das Zählwerk ein und ausgekoppelt werden konnte.

 

Diese Apparatur wurde später noch um eine Rückstellmöglichkeit erweitert, mit der der Zähler des Zählwerkes auf „ null „ gestellt werden konnte.

 

Die Bilder zeigen ein Modernes Anemometer aus dem Jahre 1980 mit dem oben Beschriebenen Rotations – Zählwerk mit Rückstelltaste. Zu Beginn der Messung wird über Tastendruck ein Uhrwerk mit 50 Sekunden Laufzeit gestartet und nach der Zeit wird die Rotationswelle von den Halbschalen getrennt. Der Messwert wird Mechanisch gespeichert bis eine weitere Messung erfolgt. Die Skala ist bis 10 m/sek. direkt ablesbar und ein weiteres Zählwerk erweitert den Messwert beim überlauf mit x 10 / 20 / 30 / 40.

 

Techn. Daten und Beschreibung aus Original Unterlagen von 1987.


DDR - V E B - Anemometerbau - Dresden.           Bild 390-1

 

Herstellungsjahr:        ca.1980

 

Bezeichnung:                Anemometer oder auch als Windmesser bekannt.

 

Beschreibung:              Als Anemometer oder Windmesser werden verschiedene

                                           Messinstrumente zur  lokalen Messung der Geschwindigkeit eines

                                           Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.    

 


Zum Vergrößern anklicken - Bild 3
Zum Vergrößern anklicken - Bild 3
Zum Vergrößern anklicken - Bild 4
Zum Vergrößern anklicken - Bild 4


Techn. Daten und Beschreibung aus Original Unterlagen von 1987.