Messgerät - Telefontechnik
Fa. Standard Elektrik Lorenz AG - Stuttgart - SEL
Fa. Standard Elektrik Lorenz AG – SEL - Stuttgart Bild 382
Herstellungsjahr: 1964
Bezeichnung: Wählzusatz zum Feld Fernsprecher Typ. 54 – OB / ZB.
Beschreibung: Der Wählzusatz besteht aus einem Anschlusskasten mit zwei Zungen
für den Anschluss im Inneren des Feldfernsprechers mit der
Bezeichnung La und Lb.
Vom Anschlusskasten führt eine kurze bewegliche Kabelverbindung zu einer Steckbaren Wählscheibe mit Erdtaste. Die Wählscheibe wird mit einer Metallenen Lasche oben auf den Deckel des Feldfernsprechers befestigt. Die Anschlussleitung wird bei ZB Betrieb an die beiden Anschlussklemmen am Klemmbrett des Wählzusatzkastens mit der Bezeichnung La W und Lb W angeschlossen. An die Klemme mit der Bezeichnung „ E „ wird die Erdung angeschlossen.
Text aus Originalbeschreibung Fa. SEL von 1958.
Fa. Standard Elektrik Lorenz AG – SEL - Stuttgart Bild 382
Herstellungsjahr: 1964
Bezeichnung: Wählzusatz zum Feld Fernsprecher Typ. 54 – OB / ZB.
Beschreibung:
W Betrieb ( Wählbetrieb ) :
Handapparaten Gabel ausgeklappt, Gravierung „ ZB „ lesbar. Induktorkurbel
bleibt eingeklappt.
Anschluss: Die Anschlussplatte des Wählzusatzes wird mit ihrer Kontaktplatten unter die Leitungsklemmen La/E des OB / ZB geklemmt. Die Anschlussleitung kommt jetzt an die Leitungsklemmen La W und Lb W der Anschlussplatte. Bei Anschluss an Nebenstellenanlagen legt man die erforderliche Erdleitung an die Leitungsklemme „ E „ . Schnur des Handapparates und des Wählzusatzes sowie Anschlussleitung auf die Schnurdurchführung legen und Deckel schließen. Handapparat auf die Gabel legen. Steckblech des Wählzusatzes aufklappen, Wählzusatz auf den Deckel des FF OB/ZB aufsetzen und Steckblech hinter die Führungsplatte am Deckel schieben.
Wählen: Handapparat abnehmen und warten bis Wählzeichen ertönt. Mit Nummernschalter gewünschte Rufnummer wählen.
Sprechen:
Zum Sprechen muss die Sprechtaste am Handapparat gedrückt werden. Da die Sprechtaste einseitig gelagert ist, betätigt man sie durch Druck auf die geriffelte Fläche.
Hören:
Sprechtaste loslassen und hören. In dieser Stellung ist nur noch die Hörerkapsel eingeschaltet. Dadurch werden über das Mikrofon kommende Raumgeräusche von der Hörerkapsel ferngehalten und außerdem die Batterie geschont.
Beenden des Gespräches
Handapparat auf die Gabel legen.
Achtung:
Der Handapparat muss im Ruhezustand auf der Gabel aufliegen, sonst Abhörgefahr !
Text aus Originalbeschreibung Fa. SEL von 1958.

Stromlaufpan eines OB/ZB Feldfersprechers mit Wählzusatz.
Fa. Standard Lorenz AG - Stuttgart von 1957.